Online: Die Autonomiephase verstehen & begleiten

Kleinkinder, die sich zornig wehren, wütend auf den Boden legen und starke Gefühlsschwankungen ausleben, können uns Eltern ganz schön viel Kraft kosten. Dabei ist dieses Verhalten kein Zeichen von mangelnder "Erziehungsfähigkeit", sondern eine Entwicklung, die sinnvoll und für ein gesundes Aufwachsen von großer Wichtigkeit ist. Was genau in dieser Zeit passiert, wie wir unsere Kinder […]

13 €

Gewaltfreie Kommunikation im Alltag mit Kindern – Übungsgruppe

Onlinekurs: Die Gewaltfreie Kommunikation kann unseren Alltag und unsere Konflikte um so vieles leichter machen und die Verbindung zu mir, zu meinem Partner, meinen Kindern und anderen Mitmenschen stärken und vertiefen. Die Methodik der 4 Schritte, die in der GFK dazu angewendet wird, hilft uns auf dem Weg dorthin. Doch ist es auch bei der […]

65 €

Der Online-Kurs für Eltern Kess-erziehen®: Allein erziehen

Dieser Elternkurs für allein/getrennt Erziehende, wendet sich an Mütter oder Väter von Kindern im Alter zwischen 3 und 11 Jahren. Im Alltag werden wir oft zur Gleichzeitigkeit gezwungen und als allein/getrennt Erziehende fühlen wir uns in der Regel sehr häufig für alles verantwortlich. Wie schafft man es als Elternteil den Alltag zu meistern, ohne wahnsinnig […]

62,50 €

Video-Seminar: Wäsche trocken, kochen, baden – ohne Schimmel

Ein Baby oder Kleinkind im Haus macht viel Wäsche. Auch beim Kochen und Baden entsteht viel feuchte Luft. Wie können Eltern für ein gesundes Wohnklima sorgen und dabei gleichzeitig Energie sparen und Schadstoffe vermeiden? Die Sachverständige Dipl.-Ing. Brigitte Harste erklärt, wie es geht und was jeder tun kann. Das Video-Seminar findet als Zoom-Meeting in 2 […]

kostenfrei

Rechtliche Betreuung – kann sie vermieden werden?

Online

Familie - gesellschaftspolitisch unter die Lupe genommen Online-Seminarreihe des Familienbundes der Katholiken rund um das Thema „Familie“ Viele Entscheidungen des Staates treffen Familien direkt in ihrem gelebten Alltag. Dennoch wird Familienpolitik von Presse und Regierung oft nur als Nebensache abgehandelt. Denn die politischen und verwaltungstechnischen Mechanismen sind kompliziert und Familien gelten nicht als politisch einflussreicher […]

kostenfrei

Medienkompetenz für Familien: Mediennutzung und frühkindliche Entwicklung

Online

Viele Eltern machen sich Gedanken darüber, wie digitale Medien die Entwicklung ihrer Kinder beeinflussen. Im Online-Vortrag thematisiert die Medienpädagogin Heidi Schließer-Sekulla Risiken digitaler Mediennutzung für die frühkindliche Entwicklung - zeigt dabei aber auch Möglichkeiten auf, wie Familien aktiv ein bewusstes und maßvolles Aufwachsen mit digitalen Medien gestalten können. Durch den Austausch untereinander können Erfahrungen und […]

gebührenfrei

Medienkompetenz für Familien: Eltern sein – Vorbild sein: Mediennutzung in der Familie positiv gestalten

Online

Sich mit der eigenen Medienbiografie auseinanderzusetzen, ist oft ein entscheidender Schritt für einen bewussten Umgang mit digitalen Medien in der Familie. Die Medienpädagogin Heidi Schließer-Sekulla gibt Impulse zum Nachdenken über den eigenen erlernten Umgang mit Medien. Dabei verdeutlicht sie, wie Kinder auf das Medienverhalten ihrer Eltern reagieren und welchen Einfluss dies auf eine ausgewogene Mediennutzung […]

gebührenfrei

Gesunder Raum – guter Schlaf, aber wie?

Online

Kleine Babys schlafen noch 16 bis 18 Stunden am Tag und atmen dabei gut doppelt so oft ein und aus wie Erwachsene. Wie können Eltern ein gesundes Wohnklima ohne Schimmel und Schadstoffe schaffen? Die Sachverständige Dipl.-Ing. Brigitte Harste erklärt, was Eltern, Großeltern oder Tagespflegepersonen tun können. Das Video-Seminar findet als Zoom-Meeting in 2 Teilen im […]

kostenfrei

Online: Strafen und Konsequenzen – notwendiges Übel, oder geht es auch anders?

Hausarrest, auf´s Zimmer schicken, Fernsehverbot und anderes sind erzieherische Maßnahmen die wir Eltern häufig noch selbst erfahren haben. Lernen wir Menschen nur durch Strafen und Konsequenzen „richtiges“ Verhalten, oder geht es vielleicht auch anders? An diesem Abend besprechen wir welche Mechanismen bei Bestrafungen wirken und wie es auch anders gehen könnte.

13 €

Gender und digitale Lebenswelten: Folgen für die pädagogische Praxis

In Kooperation mit LAG Mädchen*politik, LAG Jungen*- & Männer*arbeit, Netzwerk LSBTTIQ Jugendliche setzen sich aktiv mit Geschlechterrollen auseinander. Pädagogische Fachkräfte haben den Auftrag, sie dabei zu begleiten. Dafür ist entscheidend zu verstehen, welche Rolle die digitalen Lebenswelten junger Menschen in diesem Prozess spielen. Auch die Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung zu Geschlecht und Geschlechterrollen ist […]

90 €

Falls Sie eine eigene Online-Veranstaltung einreichen möchten, können Sie uns diese hier übermitteln:
https://www.familien-bildung-bw.de/familienbildung/digitale-veranstaltung-einreichen/

deensqariwkupsrorusrtrukur