Themenreihe
„Herausfordernde Themen in der Familie“

Eltern wissen in Zeiten, die immer unsicherer werden, aber auch immer mehr Möglichkeiten bieten, oft kaum, wie sie ihre Kinder gut begleiten können. Hier möchten wir eine Unterstützung bieten, wieder mehr Sicherheit zu spüren und den Kindern mitgeben zu können. Eltern werden so gestärkt und in ihrer Erziehungsfähigkeit gestützt.

Infobox

Form:

4 Workshops, einzeln nutzbar

 
Zeit:
Jeweils 1,5 – 2 Stunden

Autorinnen:
Ulrike Lösch, FoBiS-Institut Holzgerlingen und Familienrat, STÄRKE

Modul 1: Grenzen setzen

In diesem Modul wird die Bedeutung von Grenzen in der Erziehung thematisiert. Drüber hinaus werden den TeilnehmerInnen Erfahrungen mit eigenen Grenzen angeboten. Mögliche Ausstiegsmöglichkeiten aus Eskalationsspiralen werden gemeinsam mit der Gruppe erarbeitet.

Präsentation
Handreichung

Modul 2: Regeln und Konsequenzen

In diesem Baustein setzten sich die TeilnehmerInnen mit eigenen Familienregen auseinander und erfahren die Bedeutung von Regeln und Konsequenzen für den Erziehungsalltag. Darüber hinaus wird die Unterscheidung zwischen Konsequenzen und Strafen gemeinsam mit der Gruppe herausgearbeitet.

Präsentation
Handreichung

Modul 3: Kommunikation – Miteinander reden

Die TeilnehmerInnen können die unterschiedliche Wirkung von Ich- und Du-Botschaften erfahren und dabei ihre eigene Kommunikationsstille innerhalb der Familie reflektieren.

Präsentation
Handreichung

Modul 4: Starke Eltern

In diesem Baustein können die TeilnehmerInnen ihren eigenen Ressourcen-Rucksack packen und Ideen sammeln wie sie sich im Familienalltag eigene Freiräume schaffen können.

Präsentation
Handreichung

Eine Produktion von:

FoBiS–Systemisches Institut ● Systemische Praxis Eine Einrichtung von Mutpol –Diakonische Jugendhilfe, Region Böblingen

 

 

In Zusammenarbeit mit und gefördert durch:

Feedback

Sie haben Fragen und Anregungen oder möchten einen Beitrag auf unserem Onlineportal teilen? Schreiben Sie einfach an: fabi@landesfamilienrat.de oder benutzen Sie dieses Formular. Auch anonyme Rückmeldungen nehmen wir gerne an.