Musikalische Selbstfürsorge im Familienalltag

Wie kann Selbstfürsorge so funktionieren, dass zum einen langfristige Erholungseffekte angestoßen werden und zum anderen akute Stress-, Anspannungs-, Erschöpfungs- und Überforderungsmomente abgefangen und reguliert werden können?

 

Hier kommen Stimme, Gesang und der Körper als Instrument ins Spiel, da musizieren nachgewiesenermaßen sowohl einen direkten als auch einen langfristigen Effekt auf das bio-psycho-soziale System hat. Singende, Klang für sich nutzende Eltern können dadurch nicht nur ihre eigenen Bedürfnisse und Emotionen gut versorgen und regulieren, sondern der musikalische Raum hat auch Einfluss auf die Stimmung der Kinder, was unter anderem die Selbstwirksamkeit bei den Eltern erhöht.

 

Der Kurs bietet Audiodateien als Download an. Unterhalb finden Sie alle benötigten Materialien und ein Manual zur Durchführung.

Zu der Autorin:
Mein Name ist Caroline Wagner, ich bin 37 Jahre alt, Mutter und arbeite in verschiedenen Settings als Sozial- und Kulturpädagogin sowie als Musiktherapeutin. Als Schwerpunkt in der Arbeit als Musiktherapeutin hat sich über viele Jahre Berufspraxis entwickelt, “musikalische Selbstfürsorgeräume” für und mit Menschen zu kreieren, zu öffnen und die entsprechenden Strategien erlebensnah zu vermitteln.


Homepage: www.kraft-klang-raum.com

Diskussion

Schreibe einen Kommentar

Sie haben Fragen und Anregungen oder möchten einen Beitrag auf unserem Onlineportal teilen? Schreiben Sie einfach an: fabi@landesfamilienrat.de